PRÜFVERFAHREN IM AKKREDITIERTEN UMWELTSIMULATIONSLABOR
Unter welchen Umweltbedingungen auch immer ein von Ihnen entwickeltes Produkt einwandfrei funktionieren muss, können Sie in unserem hauseigenen, unabhängigen, akkreditierten Umweltsimulationslabor sicher prüfen lassen. Wir schaffen extreme Temperaturen, erzeugen ständige Temperaturwechsel oder Thermoschocks. Wir setzen das Produkt starken Vibrationen oder einem starken Schmutzaufkommen aus oder prüfen die einwandfreie Funktion unter dem latenten Einfluss hoher Feuchtigkeit. Im Rahmen dieses Ablaufs erfolgen unsere Umweltprüfungen in Übereinstimmung mit sämtlichen gängigen Umweltsimulations-Standards sowie gleichzeitig entsprechend den festgelegten Kundenstandards, wie beispielsweise denen von VW, BMW oder auch MAN, Liebherr und John Deere. Hierbei greifen unsere Mitarbeiter nicht nur auf ihre langjährige Erfahrung oder die modernste Technik, sondern vor allem auf ihre Motivation zurück, unsere Kunden bestmöglich zu beraten und auf ihre Bereitschaft, sich in neue Bereiche einzuarbeiten. Natürlich ist es hierbei stets unser Ziel, prompt, transparent und zuverlässig zu agieren.
Die DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt, dass unser Prüflabor die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 besitzt, Prüfungen im Bereich »Umweltsimulationen an elektronischen und Elektronikbauteilen für Straßenfahrzeugen« durchzuführen.
Mehr lesen
Klimatische Prüfung
Klimaprüfschrank, Prüfraumvolumen: 190 l
- Temperaturbereich von -70 bis +180°C
- Änderungsgeschwindigkeit von 7,5/8,0 K/min
- Besonderheiten: Zwei Durchführungen mit Handschuheinsätzen in der Tür. Dadurch können Funktionsprüfungen von Bedienelementen unter Temperatur durchgeführt werden.
Prüfungen nach:
- DIN EN 60068-2-1:2008-01
- DIN EN 60068-2-2:2008-05
- DIN EN 60068-2-6:2008-10
- DIN EN 60068-2-14:2010-04
- DIN EN 60068-2-30:2006-06
- DIN EN 60068-2-38:2010-06
- DIN EN 60068-2-64:2009-04
- DIN EN 60068-2-78:2014-02
- ISO 16750-3:2012-12
- ISO 16750-4:2010-04

VIBRATIONSPRÜFUNG
Vibrationsprüfschränke, Prüfraumvolumen: 700 l
- Kälte bis –70°C gem. DIN EN 60068-2-1
- Trockene Wärme / Hitze bis +180°C nach DIN EN 60068-2-2 / DIN EN 60068-2-14
- Feuchte Wärme (20 – 99% rH), konstant und zyklisch nach DIN EN 60068-2-30, -2-67, -2-78
- Temperaturwechsel mit festgelegter Änderungsgeschwindigkeit nach DIN EN 60068-2-14
- Klima-Stress-Screening mit Temperaturänderungsgeschwindigkeit bis 5K/min
Vibrationsprüfungen mit/ohne überlagerten Klimasimulationsprüfungen
- 16kN / 101 mm Hub
- Vertikaler und horizontaler Prüfbetrieb (Gleittisch)
- Sinus, Rauschen, Schock
- Prüfungen nach ISO 16750-3, IEC 60068-6, IEC 60068-64, IEC 60068-80, LV124, MIL STD, DEF STAN 59
- Rauschen mit Sinusüberlagerung (Mischform)

Thermische Prüfung
Temperaturprüfschrank, Prüfraumvolumen: 100 l
- –40 bis +180°C nach DIN EN 60068-2-1, DIN EN 60068-2-2 , DIN EN 60068-2-14
Prüfverfahren:
- Temperaturzyklus
- Prüfungen nach ISO 16750-4

Staubprüfkammer
Staubprüfkammer, Prüfraumvolumen: 1.000 l
- Prüfungen für IP5x und IP6x
- Prüfungen nach DIN 20653

WASSERPRÜFKAMMER
Wasserprüfkammer, Prüfraumvolumen: 1.000 l
- Für Prüfungen für IPx1 bis IPx9(K)
- Prüfungen nach DIN 20653

Thermographische Prüfung
- Wärmebild-Kamera Fluke TI25
- Untersuchungen bis +350°C
- Temperaturbereich: –20°C bis +350°C in 2 Bereichen
- Temperaturauflösung: = 0,1°C bis 30°C (100 mK)
- Hotspot-Suche

MECHANISCHE PRÜFUNG ELEKTRISCHER KOMPONENTEN, SCHALTER, SENSOREN, BEDIENELEMENTE
- Linearantrieb / Drehantrieb
- Lebensdauerprüfungen mittels modernster Datenerfassungen

Fallprüfstand
- Prüfungen nach LV124
- Gelenkte Prüfhöhe bis zu 1,80 m
- Prüfungen gemäß unterschiedlichen Kundenspezifikationen

Elektro-Pneumatischer-Prüfstand
Der Elektro-Pneumatische-Prüfstand ist eine Eigenentwicklung des brehmergroup-Labors. Brian Schmidt hat den Prüfstand in Abstimmung mit unserem Laborleiter Sebastian Sohn entworfen und fertiggestellt. Der Prüfstand ermöglicht die Durchführung einer Lebensdauerprüfung von Tastern und/ oder Schaltern unter Umwelteinflüssen. Betätigungskraft und -winkel sind einstellbar. Aufgrund der separaten Ansteuerbarkeit der einzelnen Zylinder können individuelle Prüfabläufe programmiert werden. Die Steuerungen sind kaskadierbar, wodurch bis zu 120 Prüflinge in beliebiger Reihenfolge von einem Prüfprogramm angesteuert werden können.
Temperatur
Der hier beschriebene Prüfstand kann in einem Temperaturbereich von -20°C bis +80°C eingesetzt werden.
Betätigungskraft
Die jeweils von den pneumatischen Zylindern übertragene Kraft kann per Luftdruck in weiten Bereichen eingestellt werden. Der Kontakt des Zylinderkopfs mit dem Prüfling kommt über einen verschraubten Aufsatz zustande, der den jeweiligen Prüfanforderungen angepasst werden kann.

Universalprüfmaschine LPS ZDT 3-X500
einspindlig 3kN - 500 mm Verfahrweg
- elektromechanische Universalprüfmaschine 3 kN Zug/Druck
- Mikroprozessorgesteuert, Standalone
- Wegmessung mittels Encoder 0.01 mm; sichtbare Auflösung auf LCD (intern 0.0001 mm)
- Standardlastzelle: 0.03 % Linearität (mit Zertifikat)
Die garantierte dargestellte Auflösung einer Standardlastzelle beträgt ±100 000 Teile mit ca. 50 Messungen pro Sekunde (Standardauslieferung ) bei niedrigeren Meßraten werden bessere Auflösungen erzielt.
- Verfahrgeschwindigkeit 1–700 mm/min stufenlos einstellbar unter Last
- Max. Verfahrgeschwindigkeit: 800 mm/min
- Aufbau: robuste Konstruktion aus Aluminium und V2a, Kugelumlaufspindeln, Kugelbuchsenführungen, Zahnriementrieb

Elektromagnetische Verträglichkeit
- Normgerechte Prüfungen im gesamten Prüfspektrum der Störausendung, der Störfestigkeit und der Entstörung nach sämtlichen europäischen Normen nach EMV-Richtlinie 89/33 /EG i.d. Fassung 2004/108/EG, KFZ-Richtlinie 72/245/EG ff, Medizin-Richtlinie 93/42 (2007/47) EG, R&TTE-Richtlinie 99/5/EG und anderen
- Nach Veröffentlichung neuer Standards wird unser Angebot stets aktualisiert
- Prüfungen von elektronischen Unterbaugruppen im Kfz, Durchführung der Zulassungsverfahren beim KBA unter der e1-Kennzeichnung auf Emission nach CISPR 12/25 und ISO 7637-1/-2 sowie auf Störfestigkeit nach ISO 11452-1, -2 und ISO 7637-1/-2
- Prüfungen nach technischen Lieferbedingungen der KFZ-Hersteller, z.B. DIN 40839 Teil 1 – 4
- Dämpfungsmessungen zum Nachweis von EMV-Schutz von Materialien und Gehäusen
- FCC class A und B Messungen für den Marktzugang in USA und Kanada
- Neues Equipment: Schaffner NSG 438 bis Prüfungen 30 kV

Höchststromprüfungen
- Prüfspannungen von bis zu 80V (Gleichstrom)
- Belastungen von bis zu 1.530A (Gleichstrom)
- mehrere Kanäle möglich (Details auf Anfrage)
- Prüfungen nach ISO 16750-2 und kundenspezifische Langzeitstromläufe

Datalogging
- Bis zu 1MS/s
- Bis zu 200 Kanäle

Chemische Prüfung
- Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen
- Geprüft wird das Einwirken verschiedenster Chemikalien
- Chemikalien können vom Kunden spezifiziert werden

Normen und Dienstleistungen
Umweltprüfungen nach gängigen Umweltsimulationsnormen:
- IEC 60068
- ISO 16750
- DIN 14620
- DIN 40050
- MIL STD
- etc.
PDF Download - Berücksichtigung Messunsicherheiten
Mehr lesen