Presse

Die brehmergroup in der neuen Broschüre der Neuson Forest GmbH

Die brehmergroup ist in der neuen Broschüre der Neuson Forest GmbH mit einer eigenen Seite vertreten (Seite 11).

Link zum Medium

Die brehmergroup in der neuen Broschüre der Neuson Forest GmbH

WERBUNG FÜR DAS DUALE STUDIUM

FHDW präsentiert sich in Gronau

Von Christoph Konkulewski 

Bergisch Gladbach. Studieren und gleichzeitig arbeiten: Einduales Studium ist auch in Gladbach möglich. Bei der Fachhochschule der Wirtschaft, kurz FHDW in Gronau. „Wir binden damit Fachkräfte in der Region“ da ist sich Alexander Brändle vom Präsidium der Hochschule sicher. Besonders stolz blickt er auf die Erfolgsquote: „85 Prozent der Studierenden beenden ihr Studium und davon finden 95 Prozent sofort eine Anstellung.“ 

Am Wochenende startete um 10 Uhr der „Campusday“. Interessierte konnten in die Räume schauen, sowie Vorträge und Stände der Firmen besuchen, die mit der FHDWkooperieren. Kontakte knüpfen, die eigene Zukunft planen und vielleicht auch noch kurzfristig einen Studienplatz klarmachen, alles möglich. „Bei uns wird man in kleinen Lerngruppen betreut und man kann sogar auf dem Campus wohnen“ erklärt Diana Kobin, vom Studierenden Sekretariat. Brändle ergänzt „Bei etwa 25 Studierenden in den Vorlesungen und Seminaren merke ich, wenn jemand nicht zurechtkommt und kann gezielt Hilfen anbieten.“ Ben Baldauf studiert Informatik und arbeitet bei der Brehmergroup in Gummersbach. „Wir entwickeln und produzieren Bedienungselemente für Nutzfahrzeuge und Motorräder“, erklärt er. Direkt im Studium könne er Berufserfahrungen sammeln und mehr Verantwortung in der Firma übernehmen. Unten hat NTT Data ihren großen Stand aufgebaut. Ein weltweit arbeitendes Unternehmen für Softwareberatung und Entwicklung. In zwei Wochen hat Michelle Hoffmann ihr Kolloquium und beendet damit das Bachelorstudium. Brändle zum Aufbau des Studiums: „Zunächst erreicht man den Bachelor, neben dem Master kann man bei uns auch den „Master of Buissines Administration“ (MBA) erreichen und wir haben durch die Kooperation mit der Universität Edinburgh die Möglichkeit zehn Plätze für eine Promotion anzubieten. Die Plätze sind übrigens alle besetzt.

Foto: Unternehmen wie die Bremergroup arbeiten mit der FHDW in Bergisch Gladbach zusammen. (Foto: Arlinghaus)

Erschienen im Kölner Stadtanzeiger am 19.09.2023, © Dumont Mediengruppe

WERBUNG FÜR DAS DUALE STUDIUM

Neue Produktionsstätte in Elsenroth

Brehmergroup hat sich an der alten Ziegelei niedergelassen – Einweihung mit hochrangigen Gästen

Von Michael Kupper

Elsenroth. Im Elsenrother Gewerbegebiet Alte Ziegelei hat die Brehmergroup jüngst ihr neues „Mechatronic Manufacturing Center Oberberg“ eröffnet. Nach Nümbrecht eingeladen waren dazu rund 150 Gäste, darunter hochrangige Manager aus den Reihen der Großkunden, etwa BMW, KTM, MAN, Rheinmetall, Triumph und VW.

„Der Expansionsbedarf unserer Firmen ist so hoch, dass wir kaum nachkommen.“ Hilko Redenius, Bürgermeister

Die Gruppe umfasst die Bereiche Mechatronics, Classics und Innovations. Dahinter verbergen sich die Entwicklung, Konstruktion und Produktion mechatronischer und elektronischer Fahrzeugkomponenten sowie das Reverse Engineering historischer Bauteile. Forschungskooperation mit einigen Universitäten, darunter der Gummersbacher Campus der TH Köln oder der niederländischen Hochschule in Arnhem-Nimwegen, ergänzen die Entwicklung.

Aus dem Nachbarland waren acht studierende der Universität für angewandte Wissenschaft in Begleitung von Professor Dr. Peter Istha und Professoren Dr. Martine Warnar angereist und präsentierten die Entwicklungsstufen einer neuartigen Fernbedienung für Fahrzeugkipper, die sich auf Basis eines Smartphones, kombiniert mit einem kleinen Joystick, auch mit Handschuhen bedienen lässt.

In seiner Ansprache betonte Thomas Bremer, der das Unternehmen mit derzeit knapp 80 Mitarbeitern zusammen mit seiner Frau Anke vor 20 Jahren gegründet hat, ein bedeutsamen Aspekt der Firmenphilosophie: „Wir treffen alle Entscheidungen gemeinsam im Team.“ Sein Plan sei, weiterhin nachhaltige Arbeitsplätze zu schaffen. Allein seit der Eröffnung des "Mechatronic Manufacturing Centers Oberberg" in Wiehl-Oberwiehl ziemlich genau vor einem Jahr seien neun neue Mitarbeitende eingestellt worden.

„Der Expansionsbedarf unserer Firmen ist so hoch dass wir kaum nachkommen“, schilderte Nümbrechts Bürgermeister Hilko Redenius. So seien nach dem Industriegebiet Gaderoth in den 1990er Jahren in diesem Jahrtausend Elsenroth I und Elsenroth II mit jeweils sechs bis acht Hektar Fläche entstanden, momentan sei Elsenroth III mit zehn Hektar im Aufbau. Redenius hob hervor, dass ich dort vor allem regionale Unternehmen ansiedeln. Er betonte den Willen zur Unterstützung durch die Gemeinde und wandte sich an Brehmer: „Wenn sie auf dem Mond eine Firma aufmachen wollen, schaffen wir dafür die Infrastruktur.“

Michael Sallman, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Oberberg, gratulierte zum Firmenjubiläum und erklärte, dass die Voraussetzungen für den Erfolg einer Firma ihre Anpassungsfähigkeit und die Neugier auf die Zukunft sei: „Innovationsfähigkeit ist das, was den Mittelstand ausmacht.“ Er begrüßte die hohe Zahl von zehn Auszubildenden und acht Mitarbeitenden mit Ausbildungseignung im Unternehmen. 

Zudem hielt Moritz Schmidt, Technischer Leiter des Unternehmens, einen Vortrag über die Herausforderungen an mechatronische Komponenten in einer rauen Umgebung, die zudem immer weiter miniaturisiert werden müssen. Dazu konnten sich die Gäste einen Einblick darüber verschaffen, wie die entwickelten Komponenten im akkreditierten Umweltsimulationslabor getestet werden. Dabei müssen Sie nicht nur die Bestrahlung mit Staub oder Wasser überstehen, sondern werden auch in einem Klimaschrank mit unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen Temperaturen von minus 40 bis zu 160 Grad ausgesetzt und dabei zusätzlich von einer Vibrationsanlage kräftig durchgerüttelt.

 

Zahlen und Fakten

In der neuen Halle befinden sich 1200 m² Büroflächen, 795 m² Lager, 600 m² für die Produktion und ein 325 m² großes Labor.

Das Unternehmen wurde 2003 von Anke und Thomas Bremer in Fischbach gegründet. Der Umsatz 2022 lag bei rund 16 Millionen Euro, knapp ein Viertel davon im Bereich „Classics“. Die Firma betreut gute 280 Kunden in mehr als 30 Ländern. Für 2025 ist nahezu eine Verdopplung des Umsatzes auf 28 Millionen Euro angestrebt. Von den 76 Mitarbeitenden ist ein Drittel in der Entwicklung beschäftigt, gut 20 kümmern sich um Patente und Gebrauchsmuster. (kup)


Zur Einweihung des neuen Standortes begrüßte Thomas Brehmer (l.) auch niederländische Studierende. Foto: Kupper

Neue Produktionsstätte in Elsenroth

Mitgliederversammlung der Kunststoff Initiative Oberberg e.V. (KIO) verabschiedet gleich vier Vorstandsmitglieder

Am 09.03.2023 fand die Mitgliederversammlung der KUNSTSTOFF INITIATIVE OBERBERG KIO e.V., einem Zusammenschluss von fast 50 regionalen Unternehmen der Kunststoff-Wertschöpfungskette, statt. Als Ort des Zusammenfindens wurde der beeindruckende Hallenneubau des Vereinsmitglieds Brehmer GmbH & Co. KG in Nümbrecht-Elsenroth gewählt, der im Anschluss an den offiziellen Teil gemeinsam in Augenschein genommen wurde. Dennis Blättermann stellte die gesamte brehmergroup, deren Produkte und Innovationen vor.

Nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen konnten im Berichtszeitraum einige Veranstaltungen durchgeführt werden. Organisiert wurden diese durch die vier Vereins-Ressorts: „Marketing und Events“, „Ausbildung und Personal“, „Technik“ und „Wertstoff Kunststoff“. Zuletzt fand im Februar eine KIO-Spätschicht zu den Themen Folienblasextrusion, Fördermittel, Forschungsprojekte und Umweltmanagement statt, die, genauso wie die Mitgliederversammlung, sehr gut besucht war.

Ein Highlight, über welches zurückblickend berichtet wurde, war sicherlich auch die achttägige Weltleitmesse K in Düsseldorf im Oktober 2022, bei der KIO mit eigenem Stand und drei Dauerausstellern aus den Reihen der Mitgliedsunternehmen vertreten war. Im Ausbildungsbereich wurde mit „KIO your future“ sowohl der vereinseigene Instagram-Kanal weiter ausgebaut als auch die gleichnamige Website. Bisher sind dort bereits mehr als 20 Filme von Auszubildenden in den Unternehmen gedreht worden, um jungen Menschen die Berufsbilder aus erster Hand näher zu bringen. Ebenfalls wurde drei Videos produziert, die zeigen, wie ausgewählte Alltagsbereiche ohne Kunststoffe aussähen und verdeutlichen sollen, dass Kunststoff oft der geeignetste Werkstoff ist, wenn es um Energieeinsparung und Klimaschutz geht.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung konnten mit der EMP-B GmbH sowie der Fresenberger GmbH gleich zwei Neumitglieder begrüßt werden. Die beiden Geschäftsführer, Hans Tobias Blomberg (EMP-B GmbH) sowie Jens Blumberg (Fresenberger GmbH), die sich und ihre Unternehmen vorstellten, wurden herzlich aufgenommen. Neben vielen positiven Ausblicken für die Zukunft musste die Initiative aber auch traurige Botschaften vermitteln: Der bisherige Vorsitzende Jens Mürmann sowie die bisherigen Vorstandsmitglieder Uwe Cujai (Geschäftsführer von 2014-2019, Beisitzer von 2019-2023), Janine Röttger und Hans-Peter Boyke (Gründungsmitglied und 14 Jahre im Vorstand) kandidierten auf eigenen Wunsch nicht erneut.
Der Geschäftsführer der Initiative, Tobias Wieber, war sichtlich gerührt, als er die bisherigen Vorstände im Namen des gesamten Vereins verabschiedete und sich mit Präsenten und Fotobüchern als Erinnerung für die langjährige, konstruktive Zusammenarbeit bedankte.

In den neu gewählten Vorstand rückt Frau Stefanie Schmeling, Geschäftsführerin von SL3D GmbH nach. Zum neuen Vorsitzenden wurde Frank Barlog, BARLOG Plastics GmbH, gewählt, der seine Pläne für die Zukunft kurz skizzierte.

Der bisherige Geschäftsführer, Tobias Wieber (Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis), wurde für weitere vier Jahre gewählt.

Der aktuell gewählte Vorstand besteht aus:

Vorsitzender Frank Barlog, BARLOG Plastics GmbH

1. stellv. Vorsitz Prof. Dr. Simone Lake, TH Köln Campus Gummersbach

2. stellv. Vorsitz Carsten Pies, GC-heat Gebhard GmbH & Co. KG

1. Beisitz Rüdiger Dzuban, ONI Wärmetrafo GmbH

2. Beisitz Rainer Friedhelm König, Pflitsch GmbH & Co. KG

3. Beisitz Stefanie Schmeling, SL3D GmbH

Geschäftsführer Tobias Wieber, Wirtschaftsförderung Oberbergischer Kreis

(Pressetext: KIO Oberberg, Foto: Sven Kubeile)

Mitgliederversammlung der Kunststoff Initiative Oberberg e.V. (KIO) verabschiedet gleich vier Vorstandsmitglieder

Rundschau online berichtet über die brehmergroup

Auszug:
"Mechatronik-Hersteller Wiehler Firma Brehmer schafft 30 neue Arbeitsplätze.
Wenn der Wiehler Unternehmer Thomas Brehmer über seine Firma spricht, nimmt er auch schon mal das Wort „kleiner Krauter“ in den Mund. Dabei stapelt er aber bewusst tief, denn kommen die Kunden des Entwicklers und Herstellers von anspruchsvoller Mechatronik ins Gespräch, darunter Rheinmetall oder die renommierten Motorradhersteller BMW, Ducati, KTM oder Triumph, wird deutlich, dass die Brehmer-Gruppe in der Champions League spielt." (Text und Foto: Andreas Arnold) ...

Den ganzen Artikel können Sie hier nachlesen.

Rundschau online berichtet über die brehmergroup

Oberberg-Aktuell berichtet über unseren Umzug

In wenigen Tagen steht unser Umzug in das 2. OG des gegenüberliegenden Neubaus an. Mitgesellschafter Moritz Schmidt und IT-Leiter Alexander Schröder sprachen dazu mit Oberberg-aktuell.

Auszug: „In den Büroräumen wird das Entwicklungszentrum und die Verwaltung untergebracht. Mitte März soll der Umzug über die Bühne gehen. Die Räume gegenüber werden aufgegeben, die Produktion, das Labor und das Lager werden am neuen Standort in Nümbrecht-Elsenroth zusammengezogen. Der Bau dort werde in der zweiten Jahreshälfte fertig. Mit dem Umzug der Büroräume in die Oberwiehler Straße bleibe das Hauptquartier des Spezialisten für Mechatronik-Entwicklung aber in Wiehl. Das Unternehmen ist am Wachsen: 2012 habe man zwölf Mitarbeiter gehabt, inzwischen seien es mehr als 70, so Schmidt.“ (Foto: Oberberg aktuell)

Auf den weiteren Etagen befinden sich ein Medizinisches Versorgungszentrum (UG), eine Hausarztpraxis (EG), ein Stoffgeschäft (EG), eine Senioren-WG (1. OG) und drei geräumige Wohnungen (3. OG). 

Oberberg-Aktuell berichtet über unseren Umzug

uFrame-Anwenderbericht in der aktuellen Ausgabe der ke Next

In der aktuellen Ausgabe der ke NEXT  dem Zukunfstmagazin für den Maschinenbau, wurde ein Anwenderbericht zu dem von uns entwickelten uFrame veröffentlich. Sie können diesen Bericht in diesem Pdf nachlesen.

Die Fachpresse berichtet über den uFrame

Diverse Fachmagazine haben in den letzten Wochen über den von uns, in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der TH Köln, entwickelten uFrame berichtet. 

"Mit dem Smartphone sicher die Maschine steuern" 
erschienen auf "Elektrotechnik Automatisierung"

 "Eine smarte Hülle pimpt Consumer-Tablets",
erschienen auf "Hannovermesse" (Download als PDF)

 "Sichere Fernbedienungen mit Smart Devices",
erschienen auf "computer-automation" (Download als PDF)

"Funktional sichere Fernbedienungen zur Steuerung von Maschinen und Anlagen", 
Artikel der TH Köln, erschienen auf "Presseportal" (Download als PDF)

Die Fachpresse berichtet über den uFrame

brehmermechatronics im PS-Magazin

Ganz frisch ist in der Zeitschrift PS – Das Magazin für sportliche Motorradfahrer (Ausgabe 06/2019) ein Artikel über brehmermechatronics in erschienen. Der Bericht behandelt den Test des von brehmermechatronics entwickelten kontaktlosen Federwegsensors an einer BMW S 1000 RR. Zum Vergrößern klicken Sie bitte auf das Vorschaubild.

September 2018: Der TECH-DAY 2018 in der Presse

Auch die Presse hat über unseren TECH-DAY berichtet. Unter diesem Link können Sie zwei Artikel aus der Kölnischen Rundschau und dem Anzeigenecho nachlesen.

September 2018: Der TECH-DAY 2018 in der Presse

Dezember 2017: brehmermechatronics unterstützt die Technische Hochschule Mittelhessen (THM)

Hier geht es zum Presseartikel "Trocken und sicher - Dank brehmermechatronics"

Dezember 2017: brehmermechatronics unterstützt die Technische Hochschule Mittelhessen (THM)

Oktober 2017: Presseecho zum 2. TECH-DAY

Neuer Presseartikel zum 2. brehmermechatronics TECH-DAY online!

Oktober 2017: Presseecho zum 2. TECH-DAY

März 2017: Hoher Besuch bei brehmermechatronics in Wiehl:

MdB Thomas Rachel, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung und MdL Bodo Löttgen, Generalsekretär der CDU NRW überzeugten sich persönlich von der Innovationskraft der Wiehler Mechatronikerinnen und Mechatroniker. Die Firma brehmermechatronics gehört in dem Forschungsprojekt „Sens A Chair“ zu einem Konsortium aus Experten, mit dem Ziel einen Stuhl zu entwickeln, um präventiv Haltungsschäden zu vermeiden. Haltungsschäden sind eine der gravierendsten Krankheitsbilder unserer heutigen Gesellschaft - die hauptsächlich durch Bewegungsmangel und einseitige Beanspruchung hervorgerufen wird.

Der vorgestellte erste Prototyp aus dem Forschungsprojekt ist bereits in der Lage, die Sitzhaltung einer Person zu erkennen und durch das Ausüben eines gezielten, punktuellen Druckes, eine Haltungsänderung zu erwirken.

Das überregionale Forschungsprojekt startete im Jahr 2016 mit einem Konsortium von Fachleuten für verschiedene Disziplin. Der Expertenkreis besteht, neben der Firma brehmermechatronics, aus der Technischen Hochschule Köln, der Sporthochschule Köln, der Universität Wuppertal, der Firma „Generation design“ und dem führenden Sitzhersteller aus Bayern der Firma Haider.

Um die Aufgabe technisch optimal und sinnvoll lösen zu können, benötigen wir tiefgreifende Informationen zu der richtigen Sitzhaltung für unsere Zeit. Viele Studien sind veraltet und stammen aus einer Zeit ohne PC-Arbeitsplätze. Hier ist es wichtig, sich im Forschungskreis eng mit den Fachleuten abzustimmen, um ein zielführendes Produkt auf die Beine zu stellen, erklärt Dipl. Ing. (FH) Dennis Blättermann, Geschäftsführer von brehmermechatronics.

Für uns ist es eine große Chance und für unser Team auch eine große Motivation, in einem solch innovativen Projekt mitarbeiten zu dürfen. Technisch birgt das Projekt einige Herausforderungen. Neben der reinen Funktion ist ein Ziel u. a., ein völlig neues Sensor / Aktor Prinzip zu entwickeln. Der vorgestellte Prototyp arbeitet auf der Aktor-Seite bereits mit Formgedächtnislegierungen. Der Einsatz dieser Technologien in einem Stuhl ist völlig neu, erläutert Moritz Schmidt, der Projektleiter dieses Projekts.

Die Politiker konnten sich von der Innovationskraft der involvierten Projektpartner überzeugen und verabschiedeten sich mit der Gewissheit, dass die aufgewendeten Forschungsgelder die richtige Investition in unsere Zukunft sind.

März 2017: Hoher Besuch bei brehmermechatronics in Wiehl:

Neuer Presseartikel zu unserem DAkkS-akkrediterten Labor

Ein neuer Presseartikel zu unserem frisch akkreditierten Labor ist unter www.fachzeitungen.de erschienen.

Neuer Presseartikel zu unserem DAkkS-akkrediterten Labor

Erfolgreicher 1. brehmermechatronics Tech-Day!

Wir freuen uns über die rege Teilnahme an unserem 1. Tech-Day, über viele interessante Vorträge und gute Gespräche. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Besuchern, Mitarbeitern und Mitwirkenden bedanken, die diese Veranstaltung zu einem rundum gelungenen Tag gemacht haben. Details können Sie in diesen Presseartikeln nachlesen.  

>> zum Presseartikel 1

>> zum Presseartikel 2

brehmermechatronics belegt Platz 27 im FOCUS-Spezial-Ranking

In der Dezemberausgabe 2015 des FOCUS-Spezial hat brehmermechatronics in der Rubrik Elektronik den 27. Platz belegt.

brehmermechatronics-Presseinformation

brehmermechatronics erstmals auf der Sensor + Test 2015 in Nürnberg
Wiehler Unternehmen stellt zukunftweisende Technologien vor

Wiehl. In diesem Jahr stellt brehmermechatronics vom 19. bis 21. Mai 2015 erstmalig auf der Messe "Sensor + Test" in Nürnberg aus. In Halle 12, Stand 691 präsentiert das Wiehler Unternehmen zukunftsweisende Technologien, wie unter anderem einen neuartigen Sensor für kabelllose Schleppkettenmessysteme, welcher gemeinsam mit dem Labor für Fertigungssysteme in Köln (lfk) entwickelt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt wurde. Im Gegensatz zu den bisher eingesetzten RFID-basierten Systemen erreicht der neu entwickelte Sensor eine höhere Abtastrate, Auflösung und Genauigkeit.

Gegründet im Jahr 2003, hat sich brehmermechatronics auf kundenspezifische Produktentwicklungen in den Bereichen der Mechatronik und Elektronik sowie auf Umweltsimulationen spezialisiert. So entwickelte brehmermechatronics bereits Innovationen in der Heiztechnik von Motorradgriffen und neuartige LED-Produkte. Auch die Durchführung von Untersuchungen im Energy Harvesting ist Bestandteil des brehmermechatronics-Leistungsportfolios. Im hauseigenen Umweltprüflabor lassen sich zudem unterschiedlichste Testverfahren durchführen.
Mit mehr als 20 Mitarbeitern begleitet brehmermechatronics seine Kunden von der Produktidee bis zur Serienreife. Seit 2008 ist das Unternehmen nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.
Für das Jahr 2015 ist zudem die DAkkS-Akkreditierungen des Prüflabors nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 geplant. Diese ermöglicht Prüfungen nach ISO 16750-3 (2012) und 16750-4 (2010).

Presseartikel »Von der Idee zum Produkt«

Und wieder erschien ein neuer Artikel über brehmermechatronics in der Zeitung. Bitte klicken Sie auf das Vorschaubild, um zur vergrößerten Ansicht zu gelangen.

brehmermechatronics-Produkt ist Teil des VW e-Golf

Seit Generationen prägt der VW-Golf unser Verständnis vom Auto und zählt zu den beliebtesten Modellen der Welt Da der VW-Konzern die Mobilität von morgen mitgestaltet, hat das Unternehmen die zukunftsweisende Technologie des Elektroantriebes nun in einem rein elektrischen Fahrzeug umgesetzt – dem e-Golf.

Wir freuen uns darüber, den im Juli erteilten Entwicklungsauftrag des Ladetasters nun auf eine Serienreife gebracht zu haben und, dass dieses Produkt von der Volkswagen AG in ihren Elektroautos verbaut wird. Beim Ladetaster handelt es sich um eine außen am Fahrzeug befesteigte Ladezustandsanzeige und Schaltvrorrichtung. Diese ist unmittelbar neben der Ladedose des Fahrzeugs angebracht. Nach dem Einstecken des Ladekabels muss der Bediener den Ladetaster betätigen um den Ladevorgang zu starten. Eine ausgereifte LED-Technologie impliziert darüber hinaus den Ladezustand. Einem emissionsfreien Fahren steht somit nichts mehr im Wege.

brehmermechatronics-Produkt ist Teil des VW e-Golf